Nachhaltig einkaufen und bewegen? Das geht in Berlin ab sofort mit EDEKA und nextbike noch besser. Wir – EDEKA in Berlin – kooperieren mit dem Betreiber von Fahrradverleihsystemen, weil uns Sport, gesunde Ernährung und nachhaltiges Handeln am Herzen liegen. Durch die Kooperation erhöht EDEKA die Anzahl der Fahrräder in Berlin bis Jahresende auf 5.000 Stück. Fahrräder stehen überall in einer Flexzone innerhalb des S-Bahn-Rings zur Verfügung. Zudem gibt es 350 feste Stationen im gesamten Stadtgebiet. Somit befindet sich immer ein Fahrrad in der Nähe eines jeden EDEKA-Marktes, das dort direkt geliehen und zurückgegeben werden kann. Deshalb können die Kunden unserer EDEKA-Märkte in Berlin nun ihr Auto zuhause stehen lassen. Ab jetzt heißt es „Wir helfen bei Radlosigkeit“.
EDEKA setzt sich schon seit Jahren für das Thema Nachhaltigkeit ein. Zum Beispiel durch Projekte mit dem WWF, energiesparende Technik in und auf unseren Märkten, Reduzierung und Vermeidung von Verpackungsmüll oder das Angebot unserer Mehrwegnetze- und dosen. Aber nicht nur im Markt selbst spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Auch der Weg zum Einkauf in deinen EDEKA-Markt und wieder zurück ist am besten umweltschonend und mit dem Rad.
Wie funktioniert’s? Registriere dich einfach bei nextbike, die Fahrräder können dann direkt am Markt geliehen und zurückgegeben werden.
Der VBB ist Partner von nextbike. Mit der VBB-Karte kannst du ganz leicht Räder in der Hauptstadt ausleihen. Einfach VBB-Karte an den BikeComputer halten und das Gabelschloss öffnet sich. Den Schlosscode zum Parken bekommst du per SMS.
Du bist noch kein nextbike Kunde, hast aber eine VBB-Karte? Halte die VBB-Karte einfach an den BikeComputer und folge den Anweisungen. Du wirst aufgefordert, deine Handynummer einzutippen und zu bestätigen. Im Anschluss bekommst du eine SMS mit einer 6-stelligen PIN, mit der du das Fahrrad freigegen und das Gabelschloss öffnen kannst.
Vor deiner zweiten Fahrt musst du dich über die nextbike App oder unter nextbike.de/berlin mit deiner Handynummer und der zugeschickten PIN einloggen und deinen Account verifizieren.
Du hast bereits ein nextbike Konto? Um die VBB-Karte mit deinem nextbike Konto zu verknüpfen, halte deine VBB-Karte einfach einmalig an den BikeComputer und folge den Anweisungen. Du wirst aufgefordert, deine Handynummer einzutippen, um deine Kundenkonten miteinander zu verknüpfen.
Jelbi ist ein Bündnis für die Mobilität von morgen. Hier haben sich mehr als zwei Dutzend Sharing-Anbieter und ÖPNV-Partner, darunter auch nextbike, verbündet, um eine neue Mobilität zu erproben – zusammen mit den Flächenpartnern Apcoa und Gewobag und dem Technikpartner Trafi. Wir erproben das „Jelbi-Prinzip“ als Forschungs- und Entwicklungskooperation bis Ende 2021.
Die Jelbi-App bietet die zahlreichen Mobilitätsangebote von der Fahrtauskunft über die Reservierung bis hin zur Bezahlung an. Nur noch einmal registrieren. Alles in einer App.
Deine Fahrt zu buchen, ist ganz einfach: Jelbi-App auf Dein Smartphone runterladen, rasch anmelden und los geht’s: Entweder Ziel eingeben und Verbindungen vergleichen. Oder auf der Karte Haltestellen und Fahrzeuge in der Nähe finden. Direkt buchen und sofort losfahren.
Die Jelbi-Stationen bringen die Sharing-Angebote an die S+U-Bahnhöfe. Egal ob Auto, Räder oder Roller: Hier kannst du Fahrzeuge mieten, abgeben oder aufladen. Jelbi-Stationen sind auch Haltepunkte für Taxis und On-Demand-Shuttles. Alles auf einer Station.
Mitarbeiter*innen des Campus Berlin-Buch sowie des Helios-Klinikums Berlin-Buch genießen 30 Freiminuten pro Ausleihe von Standardrädern in ganz Deutschland (außer Bremen, Kiel, Nürnberg, Oldenburg und auf Usedom). Um die Vorteile nutzen zu können, verknüpft euch in der nextbike App unter "Wallet" mit dem Partner "Campus Berlin-Buch".