Zum Hauptinhalt springen
Junger Mann fährt auf einem Bre.Bike Leihfahrrad über eine Brücke.

Frequently Asked Questions

Hier findest du die häufigsten Fragen zu Bre.Bike und nextbike.

Die Klassiker

Überprüfe zunächst, ob eine Speiche das Schloss blockiert, indem du das Hinterrad etwas drehst. Öffne die aktive Ausleihe in der App und klicke auf „Schloss öffnen“. Das erneute Öffnen wird initiiert.

Wenn das Rahmenschloss auch nach erneutem Öffnungsversuch über die App nicht öffnet, erkennt unser System dies nach drei Minuten automatisch und bricht die Ausleihe ab. Kosten fallen keine an. Bitte überprüfe den Abbruch in deiner App und melde dich beim Kundenservice, falls diese auch nach drei Minuten noch aktiv ist. Eventuell zunächst entstandene Kosten werden in jedem Fall storniert, wenn eine rechtzeitige Meldung erfolgte, auch wenn sich unser Kundenservice nicht direkt um den Fall kümmern können sollte.

Nextbike gibt es in über 300 Städten weltweit, unter anderem in Berlin, Warschau, Budapest, Glasgow und Riga. Nutze die Standortsuche.

Du erreichst den Bre.Bike-Kundenservice unter +49 (0) 30 69205046, kundenservice@nextbike.de oder per App Support Funktion.

Wenn du bisher bei WK-Bike registriert bist und nun die neuen Bre.Bikes nutzen möchtest, ist eine Neuregistrierung erforderlich. Der alte Account kann nicht weiter genutzt werden.

Einfach in der App Bremen auswählen und registrieren.

Hast du das Rad unsachgemäß zurückgegeben, kannst du durch eine erneute Ausleihe die sonst anfallende Gebühr von 20 € abwenden, wenn du das Rad nun ordnungsgemäß zurückgibst. Die zwei aufeinanderfolgende Ausleihen desselben Rads werden dann miteinander verschmolzen. Konkret bedeutet dies, dass die endgültige Ausleihdauer sich aus Startzeit der ersten und Rückgabezeit der zweiten Ausleihe berechnet. Die Pause zwischen den beiden Ausleihen wird dann ebenfalls zur Fahrtzeit hinzugefügt. Die 20 € für falsche Rückgabe wird dafür gelöscht.

Bitte kontaktiere unseren Kundenservice per App, telefonisch oder per E-Mail, um Falschberechnungen korrigieren zu lassen. Bitte stelle uns hierfür alle nötigen Informationen zur Ausleihe / Tarif / Kundenkonto zur Verfügung, um den Sachverhalt nachvollziehen zu können. Unseren Kundenservice erreichst du über die App unter Support, über die angegebene Hotline in der App bzw. im Website-Footer des jeweiligen Systems und unter kundenservice@nextbike.de. Die Website deines Systems findest du über die Standortsuche im Kopfbereich der Website.

Registriere dich schnell und kostenlos per App oder Webseite. Räder können über die nextbike-App oder über die Hotline ausgeliehen werden.

Registrierung

Um dein Zahlungsmittel zu verifizieren und damit dein Konto freizuschalten, wird dein Bankkonto mit 1 € belastet. Dieser ist jedoch keine Registrierungsgebühr, sondern steht dir nachher als Startguthaben zur Verfügung. Auch beim Wechsel des Zahlungsmittels wird dieser 1 € abgezogen, um auch das neue Zahlungsmittel zu verifizieren.

Die Registrierung kann über die App und die Webseite oder erfolgen.

Um dein Kundenkonto zu aktivieren, musst du ein Zahlungsmittel hinterlegen. Dieses wird durch das Abbuchen von i.d.R. 1 € verifiziert. Dies ist keine Gebühr, der 1 € steht dir später als Startguthaben zur Verfügung. Die möglichen Zahlungsmethoden werden dir in der App angezeigt.

Nach erfolgreicher Abbuchung wird dein Kundenkonto sofort freigeschaltet. Nur bei Überweisung erfolgt die Freischaltung – je nach Bank – erst nach zwei bis vier Tagen.

Bitte beachte, dass dein PayPal-Konto verifiziert sein muss. Mehr Infos gibt’s auf PayPal.

Wenn du bisher bei WK-Bike registriert bist und nun die neuen Bre.Bikes nutzen möchtest, ist eine Neuregistrierung erforderlich. Der alte Account kann nicht weiter genutzt werden.

Einfach in der App Bremen auswählen und registrieren.

Kundenkonto

Rechnungen werden nur für SEPA-Lastschrift erstellt und können nach Ende des jeweiligen Monats im Kundenkonto über die Webseite unter “Kontostand” heruntergeladen werden.

Wahrscheinlich konnten offene Beträge nicht von deinem Bankkonto abgebucht werden bzw. es ist kein Zahlungsmittel hinterlegt. Bitte überprüfe dies in deinem Kundenkonto und kontaktiere im Zweifel den Kundenservice.

Wenn du als Zahlungsweise eine Kreditkarte angegeben hast, werden die Gebühren für deine Fahrten in der Regel 24 Stunden nach deiner Ausleihe abgebucht.

Bei der Zahlungsweise Lastschrift buchen wir die offenen Gebühren monatlich von deinem Bankkonto ab.

Deine Ausleihhistorie und detaillierte Transaktionshistorie kannst du jederzeit in deinem Kundenkonto über den Website-Login einsehen. Bei SEPA-Lastschrift kann die Rechnung nach jeweiligen Monatsende heruntergeladen werden.

Bitte kontaktiere unseren Kundenservice per App, telefonisch oder per E-Mail, um Falschberechnungen korrigieren zu lassen. Bitte stelle uns hierfür alle nötigen Informationen zur Ausleihe / Tarif / Kundenkonto zur Verfügung, um den Sachverhalt nachvollziehen zu können. Unseren Kundenservice erreichst du über die App unter Support, über die angegebene Hotline in der App bzw. im Website-Footer des jeweiligen Systems und unter kundenservice@nextbike.de. Die Website deines Systems findest du über die Standortsuche im Kopfbereich der Website.

Du kannst dein Konto in deinem Einstellungen in der App oder über den Login auf unserer Webseite kündigen.

Alternativ kannst du uns deine Kündigung per E-Mail an kundenservice@nextbike.de oder per Post (Adresse im Website Footer) zusenden.

Eventuelles Restguthaben wird erstattet. Ausnahmen bildet hier i.d.R. durch Treueprogramme o.Ä. erworbenes Fahrtguthaben. Dieses ist nicht auszahlbar.

Dein PayPal-Konto ist wahrscheinlich nicht verifiziert. Mehr Infos dazu gibt’s auf PayPal.

Gerät dein Konto ins Minus, weil offene Beträge nicht abgebucht werden können, wird dein Konto vorübergehend deaktiviert, bis der offene Betrag beglichen wurde. Bitte überprüfe hierfür, ob du ein gültiges Zahlungsmittel hinterlegt hast.

Hast du das Rad unsachgemäß zurückgegeben, kannst du durch eine erneute Ausleihe die sonst anfallende Gebühr von 20 € abwenden, wenn du das Rad nun ordnungsgemäß zurückgibst. Die zwei aufeinanderfolgende Ausleihen desselben Rads werden dann miteinander verschmolzen. Konkret bedeutet dies, dass die endgültige Ausleihdauer sich aus Startzeit der ersten und Rückgabezeit der zweiten Ausleihe berechnet. Die Pause zwischen den beiden Ausleihen wird dann ebenfalls zur Fahrtzeit hinzugefügt. Die 20 € für falsche Rückgabe wird dafür gelöscht.

Du erreichst den Bre.Bike-Kundenservice unter +49 (0) 30 69205046, kundenservice@nextbike.de oder per App Support Funktion.

Bitte kontaktiere unseren Kundenservice via Email an kundenservice@nextbike.de, um deine Telefonnummer zu ändern. Bitte sende die Email von der in deinem Kundenkonto hinterlegten Emailadresse.

Ausleihe, Parken und Rückgabe

Defekte können ganz einfach per Support-Funktion der App gemeldet werden. Bitte prüfe das Rad vor Fahrtantritt bzw. vor der Ausleihe auf offensichtliche Defekte und teile uns Beschädigungen mit, damit die betreffenden Fahrräder gesperrt und schnellstmöglich repariert werden können. Wenn du mit deinem Fahrrad losgefahren bist und erst dann einen Defekt bemerkst, beende deine Fahrt und ruf unseren Service an. Nur dann können wir die Fahrt stornieren und das Rad zur Reparatur anmelden.

Leider können wir dir keine Gebühren gutschreiben, wenn du trotz offensichtlicher Defekte gefahren bist.

Mit einem nextbike-Account kannst du fast alle von uns betriebenen Fahrradverleihsysteme weltweit nutzen. Für einige Systeme ist jedoch eine separate Registrierung im jeweiligen System nötig. Dies gilt u.a. für das MVG-Rad München, VAG_Rad Nürnberg, Mol Bubi Budapest / Ungarn, Sitycleta / Las Palmas de Gran Canaria und Bilbaobizi in Bilbao / Spanien. In einigen Systemen können Räder zwar ohne Neuregistrierung, jedoch nur über die lokale App ausgeliehen werden. Dies gilt u.a. für Veturilo Warschau / Polen.

Verfügt die Station nicht über feste Fahrradständer, wird das Rad offen abgestellt und an sich selbst angeschlossen.

Generell gilt, dass niemand durch das abgestellte Rad behindert werden darf.

Hierzu beachte bitte folgendes: Das Rad darf nicht geparkt oder abgestellt werden:

a) an Verkehrsampeln
b) an Parkscheinautomaten oder Parkuhren
c) an Straßenschildern
d) auf Gehwegen, wenn dadurch eine Durchgangsbreite von 1,50 m unterschritten wird
e) vor, an und auf Rettungswegen und Feuerwehranfahrtszonen
f) wenn dadurch die stationäre Werbung eines Dritten verdeckt wird
g) durch Abschließen an Zäunen von privaten oder öffentlichen Häusern und Einrichtungen
h) auf Bahn- und Bussteigen des ÖPNV
i) an öffentlichen Fahrradständern

Wird dies nicht beachtet, behalten wir uns eine Servicegebühr vor.

So sehen einzelne Fahrräder in der Karte aus. Je nach System können sie unterschiedliche Farben haben. Zusatzsymbole für e-Bikes oder Cargobikes sind je nach System möglich.

So sehen Stationen in der Karte aus. Je nach System können sie unterschiedliche Farben haben. Zusatzsymbole für e-Bikes oder Cargobikes sind je nach System möglich.

Ja. Räder können alternativ über die Hotline ausgeliehen werden. Verfügt das örtliche System über Terminals oder über BikeComputer, können auch diese für Ausleihe und Rückgabe genutzt werden.

Hast du das Rad unsachgemäß zurückgegeben, kannst du durch eine erneute Ausleihe die sonst anfallende Gebühr von 20 € abwenden, wenn du das Rad nun ordnungsgemäß zurückgibst. Die zwei aufeinanderfolgende Ausleihen desselben Rads werden dann miteinander verschmolzen. Konkret bedeutet dies, dass die endgültige Ausleihdauer sich aus Startzeit der ersten und Rückgabezeit der zweiten Ausleihe berechnet. Die Pause zwischen den beiden Ausleihen wird dann ebenfalls zur Fahrtzeit hinzugefügt. Die 20 € für falsche Rückgabe wird dafür gelöscht.

Registriere dich schnell und kostenlos per App oder Webseite. Räder können über die nextbike-App oder über die Hotline ausgeliehen werden.

Generell gilt, dass niemand durch das abgestellte Rad behindert werden darf.

Hierzu beachte bitte folgendes: Das Rad darf nicht geparkt oder abgestellt werden:

a) an Verkehrsampeln
b) an Parkscheinautomaten oder Parkuhren
c) an Straßenschildern
d) auf Gehwegen, wenn dadurch eine Durchgangsbreite von 1,80 m unterschritten wird
e) vor, an und auf Rettungswegen und Feuerwehranfahrtszonen
f) wenn dadurch die stationäre Werbung eines Dritten verdeckt wird
g) durch Abschließen an Zäunen von privaten oder öffentlichen Häusern und Einrichtungen
h) auf Bahn- und Bussteigen des ÖPNV
i) an öffentlichen Fahrradständern
j) an taktilen Leitelementen für Menschen mit Sehbehinderung
k) wenn dadruch Hindernisse für Menschen im Rollstuhl/mit Rollator entstehen

Wird dies nicht beachtet, behalten wir uns eine Servicegebühr vor.

Auf ein Kundenkonto kannst du bis zu vier Räder auf einmal ausleihen. Gebuchte Tarife und Sonderkonditionen gelten i.d.R. jedoch nur für das erste Rad.

Stellst du dein Rad unerlaubt abseits ab, wird ein Serviceentgelt von mind. 20 € fällig. Näheres zu Serviceentgelten kann der jeweiligen Systemwebsite entnommen werden. Nutze die Standortsuche im Kopfbereich der Website.

Das Fahrrad kann nur in der Stadt zurückgegeben werden, in der du es ausgeliehen hast, anderenfalls fallen hohe Rücktransportkosten an. Ausnahmen stellen Verbundsysteme dar. Auf der Website des jeweiligen Systems unter So geht’s wird kommuniziert, wo die Räder abgestellt werden dürfen. Zur Website eines Systems gelangt man u.a. über die Standortsuche im Kopfbereich der Website.

Ja, das kannst du. Verfügt das Rad über ein Rahmenschloss, so aktivierst du den Pause-Modus in der App und schließt das Schloss anschließend (Achtung: Schließt du das Schloss, bevor der Pausemodus aktiviert wurde, wird das Rad sofort zurückgegeben). Zum Weiterradeln beendest du das Pausieren in der App und das Schloss öffnet automatisch. Beende die Pause daher niemals aus der Ferne.

Verfügt das Rad über einen BikeComputer und Gabelschloss, so aktiviere über diesen den Pause-Modus. Dazu tippst du den BikeComputer kurz an, um ihn aufzuwecken, drückst dann auf die “P”-Taste, schließt das Gabelschloss und bestätigst das Pausieren noch einmal mit “P”. Zum Weiterradeln gibst du erneut den Schloss-Code in den BikeComputer an und drückst „OK“.

Die Ausleihe läuft während des Pausierens weiter und wird identisch berechnet.

Überprüfe zunächst, ob eine Speiche das Schloss blockiert, indem du das Hinterrad etwas drehst. Öffne die aktive Ausleihe in der App und klicke auf „Schloss öffnen“. Das erneute Öffnen wird initiiert.

Wenn das Rahmenschloss auch nach erneutem Öffnungsversuch über die App nicht öffnet, erkennt unser System dies nach drei Minuten automatisch und bricht die Ausleihe ab. Kosten fallen keine an. Bitte überprüfe den Abbruch in deiner App und melde dich beim Kundenservice, falls diese auch nach drei Minuten noch aktiv ist. Eventuell zunächst entstandene Kosten werden in jedem Fall storniert, wenn eine rechtzeitige Meldung erfolgte, auch wenn sich unser Kundenservice nicht direkt um den Fall kümmern können sollte.

Melde nicht erfasste Rückgaben bitte unverzüglich unserem Kundenservice über die Hotline oder über den App-Support und halte die Radnummer, den Abstellort und die tatsächliche Nutzungsdauer bereit. Unseren Kundenservice erreichst du über die App unter Support oder über die angegebene Hotline in der App bzw. im Website-Footer des jeweiligen Systems.

Eventuell zunächst entstandene Kosten werden in jedem Fall storniert, wenn eine rechtzeitige Meldung erfolgte, auch wenn sich unser Kundenservice nicht direkt um den Fall kümmern können sollte.

Eine Servicegebühr von mind. 20 € fällt an, wenn ein Rad außerhalb einer Flexzone bzw. abseits einer offiziellen Station zurückgegeben wurde bzw. ein Cargobike nicht an seiner Heimatstation zurückgegeben wurde.

Dabei spielt es keine Rolle, ob das Rad bereits außerhalb der Flexzone bzw. abseits einer Station ausgeliehen wurde. Die Servicegebühr der Vorgänger*innen deckt nicht das Fehlverhalten der nächsten Nutzer*innen ab.

Stelle die klassischen Fahrräder an einer offiziellen Station oder innerhalb der Flexzone in Bremen ab und schließe das Schloss.
Lastenfahrräder müssen an ihren jeweiligen Heimatstationen zurückgegeben werden, die auf der Transportbox aufgedruckt sind. Stelle das Lastenfahrrad auf die Füße und schließe das Schloss.
Auf der Standortkarte in deiner nextbike App kannst du ganz einfach sehen, wo sich die nächste Station befindet bzw. bis wohin die Flexzone reicht.

Unsere Räder

In der Regel bietet nextbike bzw. Untermarken wie Bre.Bike kein Zubehör an. Ausnahme: An den PLUS-Stationen auf der Insel Usedom kannst du Kinderräder, Helme und Anhänger ausleihen. Veturilo Warschau verfügt ebenfalls über Kinderräder und Tandems.

Bre.Bike bieten klassische Fahrräder und Lastenräder der Marke Bakfiets an.

Die maximale Zuladung unserer normalen Räder und E-Bikes beträgt 100 kg, wovon maximal 5 kg im Korb transportiert werden dürfen.

Die maximale Zuladung für unsere Cargobikes kann den entsprechenden Hinweisstickern in den Transportboxen der Räder entnommen werden.

Tarife und Konditionen

Wir kooperieren über das CAMPUSbike mit vielen Hochschulen, um den Studierenden ein Freifahrtkontingent zur Verfügung stellen zu können. Diese Information ist auf der Website des jeweiligen Systems unter CAMPUSbike zu finden. Gibt es keine CAMPUSbike-Seite, gibt es auch keine Kooperation mit lokalen Hochschulen.

Verknüpfungen mit Partnern, um Sonderkonditionen in Anspruch zu nehmen, können entweder über die Partnerwahl im Kundenkonto vorgenommen werden oder erfolgen durch die Registrierung mit einer bestimmten E-Mail-Adresse wie der Hochschul-E-Mail-Adresse oder aber einer Arbeits-E-Mail-Adresse. Wie genau eine Verknüpfung vorgenommen wird, kann auf der Preise-, CAMPUSbike- oder Partnerseite der jeweiligen Webseite des Systems nachgelesen werden.

I.d.R. sind bei diesen die ersten 30 Minuten pro Ausleihe inklusive. Jede weitere halbe Stunde wird im lokalen Basistarif abgerechnet. Die Freiminuten gelten normalerweise nur für das erste Rad, sollten mehrere Räder parallel geliehen werden. Der Geltungsbereich der Abos kann abweichen. Das Jahres-Abo ist i.d.R. nur in der Stadt gültig, in der es gebucht wurde, das Monats-Abo gilt deutschlandweit (außer bei WK-Bike Bremen, OLi-Bike Oldenburg, Usedomrad und VAG_Rad Nürnberg). Preise, Geltungsbereich und Hinweise zur eventuellen automatischen Verlängerung der Abos können der jeweiligen Webseite des Systems entnommen werden.

Partner-Konditionen können durch Verlinkung des Partners im Wallet der App aktiviert werden. Vergünstigungen durch Partner-Kooperationen gelten, wenn nicht anders angegeben, nur in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Verbundsystem. Weiterhin gilt die Vergünstigung i.d.R. nur für das erste Rad, sollten mehrere Räder parallel geliehen werden. Die genauen Konditionen können auf der Preise-, CAMPUSbike- oder Partnerseite der jeweiligen Webseite des Systems nachgelesen werden.

Abos, die sich nicht automatisch verlängern, müssen nicht gesondert gekündigt werden. Abos mit automatischer Verlängerung können per App gekündigt werden.

Im Basistarif kosten klassische Fahrräder und Lastenräder 0.99 € für die ersten 30 Minuten und 1,50 € für jede weitere halbe Stunde. Die Ausleihgebühr ist auf 15 € (bzw. 20 € für Lastenräder) für 24 Stunden gedeckelt. Nach 24 Stunden beginnt die Abrechnung von vorn.

Für klassische Fahrräder gibt es darüber hinaus ein Monats- oder Jahres-Abo, welches jeweils die ersten 30 Minuten pro Ausleihe inkludiert.